• Datenschutz
    • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
  • Rechtsgrundlagen
    • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
DATENSCHUTZSTELLE
FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim

Datenschutz goes Cinema

Datenschutzstelle /Events /
Beginnt am: 05.10.23 , 17:30
Endet am: 05.10.23 , 21:00

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Datenschutzstelle einen Kino-Abend mit anschliessender Podiumsdiskussion, diesmal im ALTEN KINO in Vaduz, am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 17.30 Uhr (Türöffnung 17.00 Uhr), zum Thema: 

Künstliche Intelligenz - Risiken (und Chancen) für Grundrechtsschutz und Privatsphäre

Gezeigt wird der Dokumentarfilm CODED BIAS (Vorprogrammierte Diskriminierung) von Shalini Kantayya (90 min, USA 2020) in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln.

Als die MIT-Forscherin Joy Buolamwini entdeckt, dass viele Technologien zur automatisierten Gesichtserkennung je nach Geschlecht oder Hautfarbe nicht bei allen Menschen gleich gut funktionieren, beginnt sie eine Untersuchung von diskriminierenden Wirkungen in Algorithmen. Wie sich dabei herausstellt, ist KI oftmals alles andere als neutral und es muss besonderes Augenmerk auf den Schutz unserer Grundrechte gelegt werden.

«CODED BIAS explores the fallout of MIT Media Lab researcher Joy Buolamwini’s discovery that facial recognition does not see dark-skinned faces accurately, and her journey to push for the first-ever legislation in the U.S. to govern against bias in the algorithms that impact us all.»

Hier gehts zum Film-Trailer (nur auf Englisch verfügbar)

Coded_Bias_Poster_Tagline_2434px_X_3600px(O).jpg

Auf dem Podium diskutieren im Anschluss:

  • Laura Crompton, Philosophin und KI Ethik Expertin
  • Mathias Fuchs, Informatiker in der Pattern Recognition Gruppe der Universität Bern
  • Marie-Louise Gächter, Leiterin der Datenschutzstelle

Nebst der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und von maschinellem Lernen sollen auch Fragen diskutiert werden wie: Wo kann KI sinnvoll eingesetzt werden? Wie können diskriminierende Wirkungen verhindert werden? Wie unterscheidet sich maschinelles Entscheiden von menschlichem Handeln und von menschlicher Intelligenz? Welche ethischen Fragen gilt es beim Einsatz von KI zu beachten? Was für Möglichkeiten zur rechtlichen Regulierung von KI bestehen bereits oder sind angedacht? Und nicht zuletzt: wo kommt bei all dem der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre ins Spiel?

Nach Ende der Podiumsdiskussion lädt die Datenschutzstelle zum Apéro ein.

Eintritt und Anmeldung: Der Eintritt ist kostenlos und es gilt freie Platzwahl. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich via E-Mail an info.dss(at)llv.li.

Zurück

Büro

Städtle 38
Postfach 684
FL-9490 Vaduz

T +423 236 60 90
info.dss(at)llv.li

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 - 11.30
13.30 - 16.30

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung

AKTUELLES

Newsletter abonnieren
Feed abonnieren