• Datenschutz
    • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden
Datenschutzstelle Fürstentums LiechtensteinDatenschutzstelle Fürstentums Liechtenstein
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden
DATENSCHUTZSTELLE
FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden

Wichtiger Hinweis: KI-Training durch LinkedIn – Widerspruch bis 2. November 2025

30.10.2025 - Newsbeitrag

KI-Training durch LinkedIn – Widerspruchsrecht
Ab 3. November 2025 beabsichtigt nun auch das Karrierenetzwerk LinkedIn die Daten aus den Profilen seiner Nutzerinnen und Nutzer in Europa für das Training von inhaltsgenerierenden KI-Modellen zu verwenden. LinkedIn gibt an, damit die Nutzungserfahrung optimieren sowie seine Mitglieder besser mit Jobangeboten verbinden zu wollen. Nicht für das Training der KI verwendet werden sollen die Daten aus privaten Nachrichten.

LinkedIn stützt sich bei dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO. Entsprechend steht Ihnen gemäss Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch zu.

Wenn es Ihnen keine Rolle spielt, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Trainingszwecken für KI verwendet werden, besteht für Sie kein Handlungsbedarf. Seien Sie sich einfach bewusst, dass von LinkedIn ohne Widerspruch nicht nur die Daten ab 3. November 2025, sondern auch alle Daten der Vergangenheit für das KI-Training genutzt werden.

⇒ Allen anderen empfiehlt die Datenschutzstelle dringend: Legen Sie noch vor dem 3. November 2025 aktiv Widerspruch ein. Schliesslich handelt es sich insbesondere bei Daten aus einem Lebenslauf um sensible Informationen, die nach ihrer Verwendung zu Trainingszwecken kaum noch vollständig aus der KI entfernt werden können. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich dadurch allenfalls auch Nachteile für die Betroffenen etwa bei der künftigen Jobsuche ergeben könnten.

Um welche Daten geht es?
Abgesehen von privaten Nachrichten sollen alle Daten, die in den Profilen der Nutzerinnen und Nutzer enthalten sind, für das Training der KI verwendet werden können. Somit werden veröffentlichte Inhalte wie Informationen zu Lebenslauf, Abschlüssen, Kenntnissen, Noten, Arbeitsverhältnissen, Interessen etc., aber auch Fotos, Kommentare und öffentliche Beiträge verwendet. Nur die privaten Nachrichten werden, wie erwähnt, nicht verwendet.

Wie funktioniert der Widerspruch?
Um der Verwendung seiner Daten für das Training von KI durch LinkedIn zu widersprechen, muss man die Einstellungen des Profils anpassen und die geplante Verwendung der Daten zu Forschungs- sowie zu Trainingszwecken von KI deaktivieren. Man muss dazu eingeloggt sein und unter dem Menü-Punkt «Einstellungen & Datenschutz» folgende Anpassungen vornehmen: Gehen Sie im Untermenü «Datenschutz» auf die Kategorien «Sozial-, Wirtschafts- und Arbeitsplatzforschung» und «Daten zur Verbesserung generativer KI» und bewegen Sie dort jeweils den Schieber auf «Aus», sodass die Funktionen deaktiviert sind. Beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern findet sich dazu eine Anleitung mit Bildern für die App-Version von LinkedIn.

Sie sollten via E-Mail und/oder beim Login auch einen Hinweis von LinkedIn selbst erhalten (haben), der Sie über die geplanten Änderungen informiert und via Link zu den betreffenden Einstellungsmöglichkeiten im Profil führt.

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit einlegen. Beachten Sie jedoch, dass dieser immer erst ab dem Zeitpunkt gültig ist, an dem Sie ihn einreichen bzw. die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Durch den Widerspruch wird gemäss LinkedIn keine Änderung Ihrer Zugriffsmöglichkeiten auf KI-Produkte und -Funktionen des Netzwerks vorgenommen.

Zeitpunkt des Widerspruchs
Für eine zeitlich umfassende Wirkung: Jetzt bis 2. November 2025.

Bei einem späteren Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs für KI-Trainingszwecke verwendet, weil ein Widerspruch nur für die Zukunft möglich ist bzw. nach dem aktuellen Stand der Technik einmal in das Training einer KI eingespeiste Daten nicht wieder entfernt werden können. Das eigentlich neben dem Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) bestehende Löschrecht (Art. 17 DSGVO) ist somit aller Voraussicht nach praktisch nicht umsetzbar. Dasselbe gilt für das Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO).

Falls Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt Widerspruch eingelegt haben bzw. die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Profil vorgenommen haben, müssen Sie nicht erneut widersprechen. LinkedIn empfiehlt jedoch selbst, diese Einstellungen jetzt nochmals zu kontrollieren.

Wer mehrere Profile bei LinkedIn hat, muss jeweils einzeln widersprechen bzw. in jedem Profil die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Informationen von LinkedIn
LinkedIn selbst stellt Informationen zur Aktualisierung der Nutzungsbedingungen und Datennutzung zur Verfügung. Zudem bietet LinkedIn ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen (FAQ) zu ihrer Verwendung von generativer KI.

Zurück

Büro

Kirchstrasse 8
Postfach 684
FL-9490 Vaduz

T +423 236 60 90
info.dss(at)llv.li

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 - 11.30
13.30 - 16.30

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
 

AKTUELLES

Newsletter abonnieren
Feed abonnieren