• Datenschutz
    • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden
Datenschutzstelle Fürstentums Liechtenstein
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden
DATENSCHUTZSTELLE
FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN
  • Datenschutz
    • Für Bürgerinnen und Bürger
    • Für Unternehmen
    • Für Vereine
    • Themen A-Z
    • Gastbeiträge Medien
    • Datenschutztag
      • Datenschutztag 2025
      • Datenschutztag 2024
      • Datenschutztag 2023
      • Datenschutztag 2022
      • Datenschutztag 2020
      • Datenschutztag 2019
  • Services
    • Muster und Checklisten
    • Formulare
      • Beschwerdeformular
      • Meldung Datenschutzverletzung
      • Meldung Videoüberwachung
      • Mitteilung Datenschutzbeauftragter
      • Sichere Übermittlung von Dateien
    • Archiv
  • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
    • Team
  • Rechtsgrundlagen
    • Nationale Gesetze
    • Europäische Rechtsgrundlagen
    • Glossar zur DSGVO
    • FAQs zur DSGVO
    • Internationale Abkommen
    • Rechtsprechung
  • Internationales
    • Europäischer Datenschutzausschuss
      • Publikationen
    • Artikel-29-Datenschutzgruppe
    • Schengen/Dublin
    • Europarat
    • Global Privacy Assembly (GPA)
    • privatim
    • Datenschutzkonferenz (DSK)
    • Andere Datenschutzaufsichtsbehörden

Ungültigerklärung des EU-U.S. Privacy Shields durch den Europäischen Gerichtshof

17.07.2020 - Recht

Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil zum Schrems II-Fall das Datenabkommen EU-U.S. Privacy Shield zwischen den USA und der EU für ungültig erklärt (Urteil EuGH C-311/18). Der EU-U.S. Privacy Shield entsprach einem sektoriellen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, aufgrund dessen Daten aus dem EU/EWR-Raum an viele Unternehmen in den USA rechtssicher übermittelt werden konnten. Der Jurist Max Schrems hatte jedoch – wie schon gegen das Vorgängermodell Safe Harbour – gegen eine Datenübermittlung durch Facebook an den Mutterkonzern in den USA geklagt, weil der U.S. Privacy Shield in den USA nicht ein vergleichbar hohes Datenschutzniveau wie im EU/EWR-Raum garantiere. So hätten insbesondere staatliche Behörden in den USA weitgehende Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten, gegen die sich Betroffene aus dem EU/EWR-Raum nicht angemessen wehren könnten. Der EuGH ist dieser Argumentation nun grösstenteils gefolgt.

Allerdings stellte der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil auch klar, dass Daten nach wie vor aufgrund anderer geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO in die USA übermittelt werden können, insbesondere auch aufgrund von Standarddatenschutzklauseln. Zumindest mittelfristig, bis allenfalls durch die EU-Kommission ein neues Abkommen mit den USA zur Datenübermittlung geschlossen werden kann, müssen sich Verantwortliche nun auf solche Instrumente stützen. Die Datenschutzstelle hat auf ihrer Internetseite eine Zusammenstellung der Voraussetzungen und verschiedenen geeigneten Garantien für Datenübermittlungen in Drittstaaten veröffentlicht. Der Beitrag kann hier nachgelesen werden.

Am 23. Juli 2020 hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) die dringlichsten Fragen zur Anwendung bzw. Umsetzung des EuGH-Urteils C-311/18 in einem FAQ-Dokument beantwortet. Die vom EDSA veröffentlichten Antworten finden Sie hier.

Zurück

Büro

Kirchstrasse 8
Postfach 684
FL-9490 Vaduz

T +423 236 60 90
info.dss(at)llv.li

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 - 11.30
13.30 - 16.30

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
 

AKTUELLES

Newsletter abonnieren
Feed abonnieren